Arabica vs. Robusta: Die zwei bekanntesten Kaffeebohnen im Vergleich
-
Guido Lindemeyer
- MAGAZIN
- 12.02.2025

Weltweit sind über 100 Kaffeearten bekannt, doch für Kaffeeliebhaber sind vor allem zwei Sorten von Bedeutung: Arabica und Robusta. Diese beiden Bohnen dominieren den globalen Kaffeemarkt und unterscheiden sich in Aussehen, Geschmack, Anbau und Inhaltsstoffen. Doch was macht sie so einzigartig? Hier erfährst du alles, was du über die beiden bekanntesten Kaffeebohnen wissen musst.
Was ist Arabica-Kaffee?
Die Arabica-Bohne stammt von der Kaffeepflanze Coffea arabica und hat ihren Ursprung im Südwesten Äthiopiens. Mit einem Anteil von etwa 70 % an der weltweiten Kaffeeproduktion ist sie die am häufigsten angebaute Kaffeesorte. Arabica-Bohnen sind bekannt für ihren feinen, aromatischen Geschmack und ihre komplexen Nuancen.
Was ist Robusta-Kaffee?
Die Robusta-Bohne wird von der Kaffeepflanze Coffea canephora (auch Coffea robusta genannt) gewonnen. Sie wurde im 19. Jahrhundert in Afrika entdeckt und macht etwa 30 % der globalen Kaffeeproduktion aus. Robusta-Bohnen sind widerstandsfähiger und haben einen kräftigeren, erdigeren Geschmack.
Unterschiede im Aussehen
-
Arabica-Bohnen: länglich-oval, größer, mit einer S-förmigen Kerbe in der Mitte.
-
Robusta-Bohnen: kleiner, rundlich, mit einer geraden Kerbe in der Mitte.
Auf den ersten Blick ähneln sich die beiden Bohnen, doch bei genauerem Hinsehen lassen sich diese Merkmale gut unterscheiden.
Unterschiede im Geschmack
-
Arabica: fruchtig, aromatisch, mild mit Noten von Zitrus, Nüssen, Karamell und Schokolade. Die Säure ist ausgeglichen, und die Bitterkeit ist gering.
-
Robusta: kräftig, erdig, nussig mit Noten von Holz oder Leder. Robusta enthält mehr Bitterstoffe und schmeckt intensiver.
Arabica-Bohnen gelten als geschmacklich feiner und komplexer, während Robusta-Bohnen durch ihre kräftige Würze überzeugen.
Unterschiede in den Inhaltsstoffen
-
Koffein: Robusta-Bohnen enthalten fast doppelt so viel Koffein wie Arabica (bis zu 4,5 % im Vergleich zu 1,7 %).
-
Chlorogensäure: Auch hier liegt Robusta vorn. Diese Säure verleiht dem Kaffee seine Intensität, wird aber beim Rösten teilweise in Aromastoffe umgewandelt.
Durch den höheren Koffein- und Bitterstoffgehalt schmeckt Robusta kräftiger, während Arabica milder und ausgewogener ist.
Anbau und Ernte
-
Arabica: Die Arabica-Pflanze gedeiht am besten in Höhenlagen zwischen 600 und 2.300 Metern bei Temperaturen von 15 bis 20 °C. Sie ist anfällig für Krankheiten wie Kaffeerost und benötigt spezielle klimatische Bedingungen. Die Ernte ist aufwendig, da die reifen Kaffeekirschen schnell gepflückt werden müssen.
-
Robusta: Robusta-Pflanzen sind widerstandsfähiger und vertragen höhere Temperaturen (18 bis 36 °C) sowie mehr Feuchtigkeit. Sie wachsen in niedrigeren Höhenlagen (bis 600 Meter) und sind einfacher zu ernten, da die Kirschen länger an den Ästen haften bleiben.
Wirtschaftliche Bedeutung
-
Arabica: macht 70 % des weltweiten Kaffeehandels aus und ist aufgrund der aufwendigeren Anbaubedingungen teurer.
-
Robusta: macht 30 % des Welthandels aus und ist günstiger in der Produktion. Robusta wird oft für Instantkaffee und preiswerte Kaffeemischungen verwendet, es gibt aber auch hochwertige Robusta-Sorten.
Mischungen: Das Beste aus beiden Welten
Viele Kaffeeliebhaber schätzen Mischungen aus Arabica und Robusta, da sie die Vorteile beider Sorten vereinen. Arabica bringt feine, fruchtige Aromen und eine ausgewogene Säure mit, während Robusta für einen kräftigen Körper und eine intensive Crema sorgt. Solche Blends eignen sich besonders gut für Espresso und Kaffeespezialitäten.
Fazit
Ob Arabica oder Robusta – die Wahl der richtigen Kaffeebohne hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Arabica überzeugt mit feinen Aromen und milder Säure, während Robusta durch seine kräftige Würze und den höheren Koffeingehalt punktet. Mischungen aus beiden Sorten bieten eine ausgewogene Balance und sind ideal für alle, die das Beste aus beiden Welten genießen möchten.
Entdecke jetzt die Vielfalt der Kaffeebohnen in unserem Online-Shop und finde deinen neuen Lieblingskaffee!
Unsere La Rocca-Kaffeemischungen im Detail
Die Qualität eines Kaffees hängt maßgeblich von der Kombination der verwendeten Bohnen ab. Arabica-Bohnen sind bekannt für ihren feinen, nuancenreichen Geschmack mit fruchtigen und süßlichen Noten, während Robusta-Bohnen für eine kräftige Würze, eine dichte Crema und einen höheren Koffeingehalt sorgen. Die La Rocca-Kaffeemischungen bieten durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse eine breite Auswahl für verschiedene Geschmäcker und Vorlieben.
La Rocca Mischung B 1000 Gramm Bohne
Diese Mischung mit einem 70 %-Anteil an Robusta-Bohnen sorgt für einen besonders intensiven Geschmack. Die ausgeprägte Würze, die erdigen Noten und die dichte Crema machen diesen Kaffee ideal für Liebhaber kräftiger Kaffees. Durch die langsame Röstung bei maximal 225 °C über 22 Minuten wird die natürliche Bitterkeit gemildert, ohne die Intensität zu verlieren. Perfekt für Vollautomaten und als Basis für einen vollmundigen Espresso.
La Rocca Mischung C 1000 Gramm Bohne
Die 50/50-Mischung aus Arabica und Robusta vereint das Beste beider Welten. Der Arabica-Anteil bringt feine, leicht fruchtige Aromen mit, während der Robusta-Part für einen kräftigen Körper und eine stabile Crema sorgt. Die harmonische Balance zwischen Würze und Milde macht diese Sorte vielseitig einsetzbar – ob als Espresso, Cappuccino oder klassischer Kaffee aus dem Vollautomaten.
La Rocca Mischung D 1000 Gramm Bohne
Mit 70 % Arabica-Anteil eignet sich diese Mischung hervorragend für Kaffeetrinker, die ein milderes und feineres Geschmackserlebnis bevorzugen. Die Arabica-Bohnen sorgen für sanfte, leicht süßliche Noten, die durch den verbleibenden Robusta-Anteil mit einem Hauch von Würze abgerundet werden. Diese Mischung entfaltet ihr volles Aroma besonders gut in Vollautomaten und eignet sich ideal für einen aromatischen, milden Kaffee.
La Rocca Mischung E 1000 Gramm Bohne
Diese edle Mischung besteht zu 100 % aus Arabica-Bohnen und bietet ein unvergleichlich feines und mildes Aroma. Dank der langen Röstzeit von 22 Minuten wird die Säure weitgehend reduziert, wodurch ein besonders harmonischer und bekömmlicher Kaffee entsteht. Die zarten fruchtigen und leicht karamelligen Nuancen entfalten sich am besten im Siebträger, können aber auch im Vollautomaten genossen werden – besonders für Liebhaber milder Kaffees eine ausgezeichnete Wahl.
Fazit – Vielfalt für jeden Geschmack
Egal, ob du einen intensiven, würzigen Kaffee mit viel Robusta bevorzugst oder lieber einen milden, eleganten Arabica-Blend genießt – die La Rocca-Kaffeemischungen bieten für jeden Geschmack die richtige Wahl. Die sorgfältige und langsame Röstung sorgt für ein besonders ausgewogenes Aroma und eine optimale Bekömmlichkeit. Entdecke jetzt die verschiedenen Mischungen und finde deinen persönlichen Lieblingskaffee!