Die Bündner Herrschaft: Schweizer Spitzenweine aus dem Rheintal
-
Jochen Mössner
- MAGAZIN
- 01.07.2025

Die Bündner Herrschaft, gelegen im Kanton Graubünden im Osten der Schweiz, ist eine der kleinsten, aber renommiertesten Weinregionen des Landes. Eingebettet zwischen den Alpen und dem Rhein, gilt sie als das "Burgund der Schweiz" – nicht zuletzt wegen ihrer herausragenden Pinot-Noir-Weine, die auf internationalen Wettbewerben regelmäßig für Furore sorgen. Doch die Geschichte und Vielfalt der Region gehen weit über diesen berühmten Rotwein hinaus.
Geschichte des Weinbaus in der Bündner Herrschaft
Der Weinbau in der Bündner Herrschaft hat eine lange Tradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Archäologische Funde belegen, dass bereits in der Antike Reben am Alpenrand kultiviert wurden. Im Mittelalter betrieben vor allem Klöster und lokale Grundherren den Weinbau. Der Name "Herrschaft" leitet sich von den vier historischen Gerichtsgemeinden – Maienfeld, Malans, Jenins und Fläsch – ab, die als "Herrschaftsgebiete" zum Hochstift Chur gehörten.
Im 19. Jahrhundert setzte die Reblaus auch der Bündner Herrschaft zu, doch der Wiederaufbau nach der Krise wurde genutzt, um Qualitätsrebsorten zu etablieren und die Rebflächen zu konsolidieren. Seit den 1980er-Jahren erlebt die Region einen bemerkenswerten Aufschwung, getragen von Pionieren, die auf naturnahen Anbau, niedrige Erträge und handwerkliche Vinifikation setzen.
Rebfläche und Terroir
Die Weinberge der Bündner Herrschaft umfassen heute etwa 420 Hektar Rebfläche. Sie verteilen sich auf die Gemeinden Maienfeld, Malans, Jenins und Fläsch. Die Rebparzellen liegen auf 500 bis 650 Metern über Meer und profitieren vom Föhnwind, der im Herbst für trockene Luft und gesunde Trauben sorgt. Die Böden bestehen überwiegend aus Kalkschiefer und Bündnerschiefer – ideale Voraussetzungen für elegante, mineralische Weine.
Die Rebsorten: König Pinot Noir und seine Begleiter
Die dominierende Rebsorte der Bündner Herrschaft ist ohne Zweifel der Pinot Noir (in der Schweiz auch Blauburgunder genannt). Die kühlen Nächte und warmen Tage des Rheintals sowie die kalkreichen Schiefer- und Bündnerschieferböden bieten ideale Bedingungen für diesen anspruchsvollen Rotwein, der hier oft burgundische Eleganz mit alpiner Frische verbindet.
Daneben werden auf kleinerer Fläche Weißweine produziert, insbesondere Chardonnay, Pinot Gris (Grauburgunder) und Completer – eine rare autochthone Sorte, die im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde und heute nur noch von wenigen Winzern gepflegt wird. Auch Riesling und Müller-Thurgau ist zu finden.
Hervorragende Weingüter der Bündner Herrschaft
Die Bündner Herrschaft lebt von ihren engagierten Familienweingütern, die oft in Handarbeit und mit großer Sorgfalt arbeiten. Zu den renommiertesten Häusern zählen:
-
Gantenbein (Fläsch)
Das wohl bekannteste Weingut der Schweiz, berühmt für seinen Pinot Noir und Chardonnay von internationaler Klasse. Martha und Daniel Gantenbein haben die Schweizer Weinszene revolutioniert. -
Weingut Donatsch (Malans)
Ein traditionsreiches Weingut, das seit fünf Generationen Pinot Noir, Completer und Chardonnay auf Spitzenniveau vinifiziert. Winzer Martin Donatsch wurde mehrfach zum "Schweizer Winzer des Jahres" gekürt. -
Fromm Winery (Malans)
Ursprünglich von Georg Fromm gegründet, steht das Weingut für dichte, tiefgründige Pinot Noirs und sorgfältige Handarbeit im Weinberg. -
Studach (Malans)
Klein, fein, kompromisslos in der Qualität – Christian Studach gilt als einer der stillen Stars der Region. -
Weingut Eichholz (Jenins)
Ein aufstrebender Betrieb mit hohem Anspruch an Terroir-Weine und nachhaltigen Anbau.