Mit Erbsen und Ziegenkäse gefüllte Süßkartoffel
-
Jochen Mössner
- MAGAZIN
- 15.05.2024

Wissenswertes über die Süßkartoffel
Die Süßkartoffel, auch bekannt als Batate, ist eine Knollenpflanze, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) gehört. Ursprünglich stammt die Süßkartoffel aus Mittel- und Südamerika, insbesondere aus Regionen wie Peru und Nordwest-Brasilien. Schon vor etwa 5000 Jahren wurde sie dort kultiviert. Durch die Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus gelangte die Süßkartoffel im 16. Jahrhundert nach Europa und später in andere Teile der Welt.
Herkunft und Anbaugebiete:
Die Hauptanbaugebiete der Süßkartoffel befinden sich heute in China, Nigeria und den USA. China ist dabei der größte Produzent weltweit. In Europa hat sich die Süßkartoffel mittlerweile auch in Ländern wie Spanien und Portugal etabliert. Sie gedeiht besonders gut in warmen, frostfreien Klimazonen und benötigt gut durchlässigen Boden.
Verwendung in der Küche:
Die Süßkartoffel ist äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Ihr süßlicher Geschmack und die leicht mehlige Konsistenz machen sie zu einer beliebten Zutat in vielen Gerichten.
Gekocht oder gebacken mit etwas Butter und Kräutern verfeinert, als Püree, Pommes oder Chips kennen wir inzwischen die Süßkartoffel, aber auch Suppen oder Eintöpfen verleihen sie eine angenehme Süße und sorgen für eine sämige Konsistenz. Dank ihres natürlichen Zuckergehalts werden Süßkartoffeln auch in süßen Gerichten verwendet, z.B. in Kuchen, Muffins oder Aufläufen oder sogar als Süßkartoffelpudding.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile:
Süßkartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin A (in Form von Beta-Carotin), Vitamin C und Vitamin E. Zudem enthalten sie wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium. Ihr hoher Ballaststoffgehalt unterstützt die Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Darüber hinaus haben Süßkartoffeln einen niedrigen glykämischen Index.
Mit Erbsen und Ziegenkäse gefüllte Süßkartoffel
Zutaten:
4 große Süßkartoffeln (ca. 500 Gramm pro Stück)
5 Stängel Minze
3 mittelgroße rote Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
600 Gramm TK-Erbsen
150 Gramm Ziegenfrischkäse
1/2 Becher griechischer Joghurt
1 TL Rauchpaprika
Saft einer halben Zitrone
Zesten einer halben Zitrone
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Den Grill oder Backofen auf 180 bis 200 Grad einregeln. Wer es auf dem Grill macht sollte eine indirekte Zone einrichten.
Süßkartoffeln waschen und der länge nach tief einschneiden. Die Schnittflächen der Süßkartofel mit Olivenöl bepinseln. Süßkartoffeln für ca. 30 Minuten auf die indirekte Zone oder in den Backofen stellen.
Minze hacken, Zwiebeln vierteln und in schmale Streifen schneiden.
Jeweils die Hälfte der Minze, Zitronenzesten und ein paar Spritzer Zitronensaft in den Joghurt geben und vermengen.
Die Erbsen für 6 bis 8 Minuten im kochenden Wasser blanchieren. Im Anschluss die Erbsen zerdrücken, entweder mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel.
Minzsauce: Knoblauch ganz fein würfeln, restliche Minze, Zitronenzesten, Zitronensaft mit Rauchpaprika und 2 EL Olivenöl vermengen, mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Die Erbsen mit der Minzsauce vermengen.
Die Süßkartoffel vom Grill oder aus dem Backofen nehmen und aufklappen, mit einer Gabel etwas auflockern, gut salzen und mit den Erbsen befüllen. Etwas Ziegenkäse, Minzjoghurt und Zwiebelscheibchen drauf geben.
Welcher Wein zum Rezept?
In diesem Rezept kombinieren wir die Stärke der Süßkartoffel mit der kräutrigen Frische der Minze, der Säure der Zitrone und dem erdig-grünen Aroma der Erbse. Im Zusammenspiel mit dem cremigen Ziegenkäse und dem Joghurt kommt noch Milschsäure ins Spiel.
Daher ist für mich ein Sauvignon Blanc aus dem Eichenfass die perfekte Wahl. Die exotische Frucht in Verbindung mit der Kräuterwürze des Sauvignon Blanc passt sehr gut zur Füllung der Süßkartoffel. Durch den Ausbau im Eichenfass erhält der Sauvignon eine zarte Cremigkeit, welche sehr gut mit der Stärke der Süßkartoffel harmoniert und die Milchsäure ebenfalls gut auffängt.