Weinbau in Slowenien

Weinbau in Slowenien

Slowenien, klein aber sehr fein

Slowenien, ein kleines Land im Herzen Europas, ist ein wahrer Geheimtipp für Weinliebhaber. Slowenien ist ungefähr so groß wie Rheinland-Pfalz und hat etwas mehr als 2 Millionen Einwohner. Mit einer Weinbaugeschichte, die bis in die Zeit der Illyrer und Römer zurückreicht, bietet Slowenien heute eine beeindruckende Vielfalt an Weinen, die zunehmend internationale Anerkennung finden. Die einzigartige Kombination aus geologischen und klimatischen Bedingungen, die Leidenschaft der Winzer und die traditionellen Techniken tragen zur Qualität der slowenischen Weine bei.

Geschichte des slowenischen Weinbaus

Der Weinbau in Slowenien hat eine lange Tradition. Archäologische Funde belegen, dass bereits die Illyrer und später die Römer Weinreben anbauten. Im Mittelalter trieben Klöster und Adelige den Weinbau voran, und im 19. Jahrhundert erlebte der Weinbau eine weitere Blütezeit, als modernere Techniken Einzug hielten.

Die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Zeit Jugoslawiens, führten zu einer Kollektivierung der Landwirtschaft, doch seit der Unabhängigkeit 1991 hat sich der Weinbau in Slowenien dynamisch entwickelt. Mit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 und der Einführung des Euro im Jahr 2007 öffnete sich auch der westliche Markt für slowenische Weine.

Weinbaugebiete und Anbaufläche

Die rund 20.000 Hektar Rebfläche verteilen sich auf drei Weinbauregionen: Primorska (Adria-Küstenland), Posavje (Save-Tal) und Podravje (Drautal). In Slowenien werden jährlich etwa 900.000 Hektoliter Wein erzeugt, rund 3/4 der erzeugten Weine sind weiß und 1/4 rot.

Im Nordosten des Landes im Drautal befindet sich die Weinbauregion Podravje, welche die größte Weinbauregion Sloweniens ist. Die Böden sind hier von Schiefer, Sandstein und Kalk geprägt. Das Anbaugebiet Prekmurje wird sehr oft als die slowenische Steiermark bezeichnet. Dementsprechend dominieren hier die weißen Rebsorten Sauvignon Blanc, Welschriesling, Chardonnay Traminer und Riesling.

Im Südwesten, nahe der Adria, befindet sich Primorska. Hier befinden sich die zwei Anbaugebiete Vipava-Tal und Goriska Brda. Goriska Brda grenzt direkt an das italienische Collio, daher wird es oft als das Friaul Sloweniens bezeichnet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir hier ähnliche Rebsorten wie im Friaul vorfinden. Auf den Kalkstein und Mergelböden fühlen sich Rebula, Malvasia, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Merlot und Cabernet Sauvignon besonders wohl

Im Südosten Sloweniens finden wir im Save-Tal die Weinbauregion Posavje. Hier an der Grenze zu Kroatien befinden sich die drei Weinbaugebiete Dolenjska, Bela Krajina und Bizeljsko-Sremic. Die Böden sind hier sehr stark von Lehm, Sandstein und Mergel geprägt. Bei den Rebsorten dominieren hier eher die roten Sorten wie Blaufränkisch, Zweigelt, Pinot Noir und Žametovka und Gamay. Beim Weisswein, der etwas weniger als die Hälfte ausmacht, sind es Grauburgunder, Weissburgunder, Welschriesling und Traminer.

Slowenien oder Bordeaux?
  • konzentrierter-rotwein
Empfehlung
wine-grower
Edi Simcic Goriska Brda, Slowenien
wine-grape
Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot
wine-taste
Trocken

Unsere Bewertung

94/100

Kundenbewertung

38,99 €
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand

Auf Lager, 1-2 Tage.

[Lebensmittelangaben]
0.75 l (51,99 €/l)
14% Alk.
Artikel: 127175

Moderne Entwicklungen

Die slowenischen Winzer setzen verstärkt auf nachhaltige Anbaumethoden und biologische Landwirtschaft. Viele Weingüter sind klein und familiengeführt, die rund 20.000 Hektar verteilen sich auf rund 30.000 Winzer, was eine handwerkliche Herangehensweise ermöglicht. Technologische Fortschritte und der Austausch mit internationalen Weinexperten haben ebenfalls dazu beigetragen, die Qualität der Weine zu steigern. Heute gehört Slowenien zu den spannendsten Weinbauländern Europas und die rasend schnelle Entwicklung des Weinbaulands wird in naher Zukunft wohl noch einige Überraschungen für uns parat haben.

 

Jochen Mössner

Weinexperte / Einkaufsleiter