Das Weinbauland Portugal
-
Jochen Mössner
- MAGAZIN
- 10.02.2025

Geschichte des Weinbaus in Portugal
Der Weinbau in Portugal geht auf die Phönizier und Römer zurück, die bereits in der Antike Reben kultivierten. Im Mittelalter spielten Klöster eine bedeutende Rolle in der Weiterentwicklung der Weinproduktion. Mit der Entdeckung neuer Seewege im 15. Jahrhundert florierte der Weinexport, insbesondere nach England, das eine Vorliebe für portugiesischen Portwein entwickelte.
Im 18. Jahrhundert wurde das Douro-Tal als eine der ersten Weinregionen der Welt offiziell abgegrenzt, um die Qualität des Portweins zu schützen. Im 20. Jahrhundert erlebte der portugiesische Weinbau nach schwierigen Zeiten eine Renaissance, insbesondere mit dem EU-Beitritt 1986, der Modernisierung und internationalem Erfolg neuen Schwung verlieh.
Heute gehört Portugal zu den spannendsten Weinländern der Welt, das mit seinen einzigartigen Rebsorten, charaktervollen Weinen Weinkenner weltweit begeistert.
Portugal – Ein Weinland mit großer Tradition und Vielfalt
Portugal gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Weinländern der Welt. Mit einer Rebfläche von rund 190.000 Hektar und einer Vielzahl autochthoner Rebsorten bietet das Land eine beeindruckende Weinvielfalt.
Die wichtigsten Anbaugebiete von Nord nach Süd
Portugal verfügt über insgesamt 31 offizielle Weinregionen, darunter 14 DOC/DOP (Denominação de Origem Controlada/Protegida) und mehrere Vinho Regional-Gebiete, die eine größere Flexibilität bei der Weinproduktion bieten.
-
Vinho Verde
Ganz im Norden Portugals liegt die Region Vinho Verde, bekannt für ihre frischen und oft leicht perlenden Weißweine. Die Hauptrebsorten sind Alvarinho, Loureiro und Arinto. -
Douro
Das Douro-Tal ist weltberühmt für seinen Portwein, produziert aus Sorten wie Touriga Nacional, Touriga Franca und Tinta Roriz. Doch auch trockene Rot- und Weißweine von hoher Qualität gewinnen zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Douro-Gebiet stark gewandelt: Neben dem traditionsreichen Portwein hat sich die Produktion von hochwertigen, trockenen Rotweinen deutlich erhöht. Viele Winzer setzen auf moderne Weinbaumethoden und selektive Handlese, um aus den einheimischen Rebsorten elegante, lagerfähige Rotweine zu erzeugen, die international immer mehr Anerkennung finden.
-
Trás-os-Montes
Diese gebirgige Region im Nordosten ist weniger bekannt, produziert aber kräftige Rotweine und einige bemerkenswerte Weißweine. -
Dão
Das Dão-Gebiet ist Heimat einiger der elegantesten Rotweine Portugals. Die dominierende Rebsorte ist Touriga Nacional, ergänzt durch Tinta Roriz und Alfrocheiro. -
Bairrada
Die Region ist berühmt für ihre kräftigen Rotweine aus der Baga-Traube sowie für hochwertige Schaumweine. -
Beira Interior
Diese hochgelegene Region bringt frische, mineralische Weine hervor. Hier wachsen sowohl autochthone als auch internationale Rebsorten. -
Lisboa
Die Weingebiete rund um die Hauptstadt sind vielfältig. Besonders die Unterregionen Alenquer und Bucelas sind für qualitativ hochwertige Rot- und Weißweine bekannt. -
Tejo
Das fruchtbare Flusstal des Tejo produziert erschwingliche, aber dennoch qualitativ ansprechende Weine. -
Setúbal
Bekannt für den süßen Moscatel de Setúbal sowie kräftige Rotweine aus Castelão. -
Alentejo
Eine der größten und wichtigsten Weinregionen Portugals, die für ihre üppigen Rotweine aus Aragonez (Tempranillo), Trincadeira und Alicante Bouschet bekannt ist. -
Algarve
Im äußersten Süden gelegen, ist die Algarve eine aufstrebende Weinregion mit mediterran geprägten Weinen.
DOC/DOP und Vinho Regional
Portugal unterteilt seine Weine in zwei Hauptkategorien: DOC/DOP (Denominação de Origem Controlada/Protegida) für hochwertige Weine mit streng kontrollierter Herkunft und Vinho Regional, das flexiblere Regeln bietet und den Winzern erlaubt, kreativere Weine zu erzeugen. Insgesamt gibt es 14 DOC/DOP-Gebiete und 14 Vinho Regional-Gebiete, darunter Vinho Regional Alentejano, Lisboa, Tejo und Minho.
Wichtige Rebsorten
Portugal ist besonders stolz auf seine autochthonen Rebsorten, die das Land von vielen anderen Weinproduzenten unterscheiden. Zu den wichtigsten zählen:
-
Touriga Nacional (kraftvolle Rotweine, Hauptsorte für Portwein)
-
Touriga Franca (weicher, aromatischer Rotwein)
-
Tinta Roriz (auch als Tempranillo bekannt)
-
Baga (kräftige, langlebige Rotweine aus Bairrada)
-
Alvarinho (hochwertige Weißweine aus dem Norden)
-
Loureiro (duftige Weißweine, v. a. in Vinho Verde)
-
Arinto (frische, mineralische Weißweine)
-
Fernão Pires (aromatische Weißweine)
Die Einzigartigkeit portugiesischer Weine – Vielfalt durch autochthone Rebsorten, Klima und Böden
Portugal ist eines der facettenreichsten Weinländer der Welt, was insbesondere an der großen Zahl autochthoner Rebsorten liegt. Über 250 heimische Sorten sorgen für eine enorme Vielfalt an Weinstilen, die durch die unterschiedlichen Klimazonen und Bodentypen weiter geprägt werden. Während internationale Rebsorten in vielen Weinbauländern dominieren, setzt Portugal bewusst auf seine einzigartigen Trauben und erhält so seinen individuellen Charakter.
Die enorme geographische Vielfalt Portugals, von den atlantisch geprägten Küstenregionen bis hin zu den heißen, trockenen Gebieten im Landesinneren, führt zu einer breiten Palette an Weinstilen.
-
Frische Weißweine aus den kühlen, atlantischen Regionen (Vinho Verde, Lisboa)
-
In Regionen mit maritimem Einfluss entstehen Weine mit lebendiger Säure und moderatem Alkoholgehalt. Die kalkhaltigen und granitreichen Böden sorgen für eine ausgeprägte Mineralität. Besonders typisch sind die Vinho Verde-Weine, die sich durch ihre Spritzigkeit und Zitrusnoten auszeichnen.
-
-
Strukturierte, tiefgründige Rotweine aus den Schieferböden des Douro und Dão
-
Im Douro-Tal prägen heiße Sommer und karge Schieferböden die kraftvollen, langlebigen Rotweine. Ursprünglich für Portwein angebaut, setzen viele Winzer heute verstärkt auf hochwertige, trockene Weine aus Touriga Nacional und Touriga Franca.
-
Im Dão entstehen elegante, mineralische Weine mit feiner Säurestruktur, die oft mit Bordeaux-Weinen verglichen werden. Die kühlen Nächte auf den Granitböden sorgen für eine ausgeprägte Aromatik.
-
-
Würzige, vollmundige Rotweine aus dem heißen Alentejo und Tejo
-
Diese südlichen Regionen profitieren von langen Sonnentagen und fruchtbaren Böden. Weine aus Aragonez, Alicante Bouschet und Trincadeira sind oft fruchtbetont, weich und würzig, mit Noten von reifen roten Früchten und mediterranen Kräutern.
-
-
Komplexe, langlebige Rotweine aus Bairrada
-
Hier dominiert die anspruchsvolle Baga-Traube, die tanninreiche, lagerfähige Weine mit hoher Säure hervorbringt. Der Einfluss des Atlantiks und die tonhaltigen Böden sorgen für eine markante Frische und Struktur.
-
-
Süße Spezialitäten aus Setúbal und Madeira
-
In Setúbal entstehen aromatische Dessertweine aus der Muscat-Traube, während Madeira durch seine besondere Herstellungsweise oxidative, komplexe Süßweine mit hoher Lagerfähigkeit hervorbringt.
-
Ein Land voller Kontraste und Individualität
Die Weine Portugals sind einzigartig und spiegeln die Vielfalt ihrer Landschaft wider. Die bewusste Nutzung autochthoner Rebsorten, kombiniert mit den unterschiedlichen Klimazonen und Böden, sorgt für eine beeindruckende Palette an Weinstilen. Ob frischer Vinho Verde, eleganter Dão, kraftvoller Douro oder würziger Alentejo – Portugal bleibt ein Paradies für Entdecker individueller und charakterstarker Weine.
-