Weine nach Auszeichnung
B
Berliner Wine Trophy
Die Berliner Wine Trophy findet jährlich statt und gehört zu den größten deutschen Wettbewerben, veranstaltet wird sie von der OIV - Deutschen Wein Marketing GmbH. Großes Berliner Gold gilt als höchste Auszeichnung.
Weine anzeigenD
Decanter
Die britische Fachzeitschrift Decanter erscheint monatlich und veranstaltet seit 2004 die Decanter World Wine Awards. Bewertet wird im 20 Punkte System und mit Sternen.
Weine anzeigenDuemilavini
Der Duemilavini ist der Weinführer der italienischen Sommelierunion und wird jährlich seit 2000 veröffentlicht. Seit der Ausgabe 2013 heißt der Führer Bibenda. Die Weine werden im 100 Punkte System bewertet, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist und später in sogenannte Trauben umgerechnet, 5 Trauben gelten als höchste Auszeichnung.
Weine anzeigenF
Falstaff
Das österreichische Gourmetmagazin Falstaff erscheint seit über 30 Jahren 8 mal pro Jahr. Ebenfalls gibt es einen Weinführer für Weine aus Österreich und Deutschland, der jeweils als einmal pro Jahr erscheinendes Buch für Österreich und Deutschland erscheint. Die Bewertung erfolgt im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenFeinschmecker
Der Feinschmecker ist ein monatlich erscheinendes Gourmetmagazin. Zusätzlich erscheinen einmal jährlich Wein und Restaurantführer in Buchform.
Weine anzeigenG
Gambero Rosso
Der Gambero Rosso Vini d’Italia erscheint seit 1988 jährlich. Er gilt als der bekannteste Weinführer Italiens. Es wird mit den sogenannten Gläsern bewertet, wobei 3 Gläser das Maxium darstellen, die Kategorie 3+ gibt es seit 2012 nicht mehr.
Weine anzeigenGault Millau
Der Gault Millau ist nach den beiden Gründern Henri Gault und Christian Millau benannt. 1969 ursprünglich als Gastronomieführer ins Leben gerufen, existiert seit 1993 auch ein Weinführer. Inzwischen wird im 100 Punkte System bewertet, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenGuia Penin
Der Guia Penin ist Spaniens bekanntester Weinführer und nach dem Gründer Jose Penin benannt. Die jährliche Ausgabe erscheint seit 1990. Die Bewertungen erfolgen im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenGuia Proensa
Der Guia Proensa ist nach dem gleichnamigen Gründer Andres Proensa benannt und gilt neben dem Guia Penin als wichtigster spanischer Weinführer. Das jährlich erscheinende Buch erblickte mit der Ausgabe 2003 das Licht der Welt. Bewertet wird im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenGuia Repsol
Beim Guia Repsol handelt es sich eigentlich um einen Reiseführer für Spanien, welcher inzwischen aber auch Restaurants und Weine bewertet. Im jährlich erscheinenden Buch wird im 100 Punkte System bewertet, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenI
International Wine Cellar (Stephen Tanzer)
Stephen Tanzer ist der Herausgeber des zweimonatlichen Fachmagazins International Wine Cellar. Seit 1985 erscheint das Magazin zweimonatlich und es gehört in Amerika zu den führenden Weinpublikationen. Tanzer bewertet im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenJ
James Suckling
James Suckling ist der Europa-Chef des Wine Spectator und Herausgeber der Zigarrenzeitschrift Cigar Aficionado. Suckling bewertet im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenJohn Platter
John Platter ist ein südafrikanischer Weinkritiker. Sein Weinführer Platters South African Wines erscheint seit 1980 jährlich und gilt das Nachschlagewerk für südafrikanischen Wein. Die Weine werden mit Sternen bewertet, wobei 5 Sterne das Maximum darstellen.
Weine anzeigenL
Luca Maroni
Luca Maroni ist der Herausgeber des Guida dei Vini Italiana. Seine Bewertungen erfolgen nach einer von ihm 1995 entwickelten Methode. Die Bewertungen erfolgen im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenM
Mundus Vini
Der internationale Weinpreis Mundus Vini wird seit 2001 von der gleichnamigen GmbH veranstaltet. Die Weine werden im 100 Punkte System bewertet, welche später für die Prämierung entscheidend ist. Großes Gold ist die höchste Auszeichnung.
Weine anzeigenR
Robert Parker
Der amerikanische Weinkritiker Robert Parker Jr. ist der mit Abstand einflussreichste Weinkritiker der Welt. Sein 100 Punkte System ist an das amerikanische Schulsystem angelehnt. Seine regelmäßige Publikation "The Wine Advocate" erscheint seit 1978 und wird immer wieder mit Spannung erwartet.
Weine anzeigenV
Vinum
Die schweizer Fachzeitschrift Vinum erscheint seit 1980 monatlich für den deutschsprachigen Raum. Die Weine werden im 20 Punkte System bewertet. Der deutsche Rotweinpreis wird ebenfalls von der Vinum veranstaltet.
Weine anzeigenW
Weinwirtschaft
Die Fachzeitschrift Weinwirtschaft gehört zum Meininger Verlag und richtet sich an den Handel. Die Zeitschrift erscheint alle 14 Tage, die Weine werden im 100 Punkte System bewertet, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist.
Weine anzeigenWeinwisser
Der Newsletter Weinwisser wird von dem Schweizer Rene Gabriel veröffentlicht. Gabriel war jahrelang der Chefeinkäufer bei Mövenpick und gilt als der Bordeaux-Spezialist im deutschsprachigen Raum. Bewertet wird im 20 Punkte System.
Weine anzeigenWine & Spirit
Das britische Fachmagazin Wine & Spirit Magazine erscheint seit 1983 monatlich. Die sehr bekannten internationalen Weinwettbewerbe International Wine Challenge und International Spirits Challenge werden vom Magazin veranstaltet.
Weine anzeigenWine Enthusiast
Das Magazin Wine Enthusiast beschäftigt sich neben dem Wein sehr stark für Zubehör, Lagerund und Kellereinrichtung. Das Magazin erscheint 6 bis 8 wöchentlich seit 1988. Die Weine werden wie von Robert Parker ebenfalls im 100 Punkte System bewertet.
Weine anzeigenWine Spectator
Der Wine Spectator erscheint seit 1976 und gehört neben Robert Parkers "The Wine Advocate" zu den wichtigsten Fachmagazinen der Weinwelt. Bewertet werden die Weine im 100 Punkte System, welches an das amerikanische Schulsystem angelehnt ist. Als Ritterschlag gilt die Aufnahme in die jährlich erscheinende Top 100 Liste.
Weine anzeigen