Cabernet Sauvignon

Willkommen in der Welt des Cabernet Sauvignon, einer der renommiertesten Rotweinrebsorten, die Weinkenner auf der ganzen Welt begeistert. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen eine sorgfältig ausgewählte Kollektion von Weinen aus den führenden Weinregionen der Welt, von den sonnenverwöhnten Hängen Kaliforniens bis zu den historischen Terroirs von Bordeaux. Tauchen Sie ein in die Vielfalt und die einzigartigen Geschmacksprofile, die diese Sorte zu bieten hat. Weiter unten auf der Seite finden Sie alle wissenswerten Informationen über die botanischen Merkmale, Anbaugebiete, sensorischen Charakteristika und vieles mehr, um Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung für Cabernet Sauvignon zu vertiefen.
-
-
Der fruchtig, leckere Rosé von HenselThomas Hensel Pfalz, DeutschlandCabernet Sauvignon, MerlotTrocken
Unsere Bewertung
88/100
Kundenbewertung
10,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand[Lebensmittelangaben]0.75 l (14,65 €/l)12,5% Alk.Artikel: 133402 -
Die Bedeutung von Cabernet Sauvignon
Die Begeisterung für Cabernet Sauvignon lässt sich kaum in Worte fassen, doch eines ist sicher: Diese Rotweinsorte hat die Herzen von Weinkennern weltweit erobert und steht nicht ohne Grund an der Spitze der Beliebtheit. Mit seiner tiefen Farbe, den vielschichtigen Aromen und der bemerkenswerten Fähigkeit, in den verschiedensten Klimazonen zu gedeihen, hat sich dieser Wein zu einem wahren Globetrotter entwickelt. Von den sonnenverwöhnten Hängen Kaliforniens bis zu den traditionsreichen Weingütern des Bordeaux – überall hinterlässt er seine unverkennbare Signatur.
Die Geschichte dieser Rebsorte ist ebenso faszinierend wie ihre Geschmacksprofile. Ursprünglich aus Frankreich stammend, hat sie die Weinwelt im Sturm erobert und ist heute auf fast 300.000 Hektar weltweit angebaut. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht nicht nur ihre Beliebtheit, sondern auch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Terroirs und Klimabedingungen. Ob in Europa, Amerika oder Australien, überall bringt Cabernet Sauvignon Weine von außergewöhnlicher Qualität hervor, die sowohl von Weinnovizen als auch von erfahrenen Sammlern geschätzt werden.
Die Beliebtheit von Cabernet Sauvignon rührt nicht zuletzt von seiner Vielseitigkeit. Er kann sowohl reinsortig als auch in Cuvées überzeugen, wo er anderen Rebsorten Struktur und Tiefe verleiht. Diese Fähigkeit, sich sowohl solo als auch als Teil eines Ensembles hervorragend zu präsentieren, macht ihn zu einem Liebling der Winzer und zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler hochkarätiger Weine. Seine Rolle in der Weinwelt ist unbestreitbar – als Symbol für Qualität und als Botschafter für die Vielfalt und den Reichtum des Weingenusses.
Geschichtlicher Hintergrund zum Cabernet Sauvignon
Die Reise von Cabernet Sauvignon, einer der edelsten Rotweinsorten der Welt, nimmt ihren Anfang im Herzen des Bordelais, einer Region, die für ihre Weinbaukunst weltweit gerühmt wird. Diese tief verwurzelte Geschichte, die möglicherweise bis ins Jahr 1635 zurückreicht, verleiht der Rebsorte einen fast mystischen Charakter und unterstreicht ihre Bedeutung in der Welt des Weines. Es ist diese lange Tradition und der Ursprung aus einer der renommiertesten Weinregionen Frankreichs, die Cabernet Sauvignon zu mehr als nur einer Rebsorte machen; sie ist ein Stück Kulturgeschichte, das in jedem Glas spürbar wird.
Die Entwicklung und Ausbreitung von Cabernet Sauvignon über die Grenzen Frankreichs hinaus ist eine faszinierende Geschichte von Anpassungsfähigkeit und Exzellenz. Von den noblen Weingütern des Bordeaux aus begann die Rebsorte ihren Siegeszug um die Welt, wo sie in den unterschiedlichsten Klimazonen und Bodenbeschaffenheiten gedeiht und dabei stets Weine von bemerkenswerter Qualität hervorbringt. Diese universelle Anpassungsfähigkeit hat dazu beigetragen, dass Cabernet Sauvignon nicht nur in Frankreich, sondern auch in neuen Weltregionen wie Kalifornien, Chile und Südafrika zu einem Symbol für hochwertigen Weinbau geworden ist.
Die historische Bedeutung von Cabernet Sauvignon ist untrennbar mit der Entwicklung der modernen Weinwelt verbunden. Ihre Fähigkeit, komplexe, langlebige und tiefgründige Weine zu erzeugen, hat sie zu einem Favoriten unter Winzern und Weinkennern gleichermaßen gemacht. Die Geschichten, die sich um ihre Herkunft und Verbreitung ranken, fügen der Erfahrung, einen exzellenten Cabernet Sauvignon zu genießen, eine zusätzliche Ebene des Genusses hinzu. In dieser tiefen geschichtlichen Verwurzelung und der kontinuierlichen Beliebtheit spiegelt sich die zeitlose Eleganz der Rebsorte wider, die sie zu einem unverzichtbaren Kapitel in der Geschichte des Weins macht.
Cabernet Sauvignon - Abstammung und Genetik
Die faszinierende Abstammung von Cabernet Sauvignon offenbart ein Kapitel der Natur, das fast wie eine sorgfältig orchestrierte Symphonie anmutet. Wissenschaftliche Entdeckungen haben bestätigt, dass diese vornehme Rotweinsorte das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung zwischen Cabernet Franc und Sauvignon Blanc ist, zwei ebenso geschätzten und historisch bedeutenden Rebsorten. Diese genetische Herkunft ist nicht nur eine bemerkenswerte Demonstration der natürlichen Vielfalt und Anpassungsfähigkeit, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis des einzigartigen Charakters, der Cabernet Sauvignon auszeichnet.
Die Kombination der robusten, kräftigen Struktur von Cabernet Franc mit der Frische und Lebhaftigkeit von Sauvignon Blanc verleiht Cabernet Sauvignon eine außergewöhnliche Balance und Komplexität. Diese genetische Verbindung ist verantwortlich für die markanten Aromen von schwarzen Johannisbeeren, die oft von Nuancen von grüner Paprika, Zedernholz und dunkler Schokolade begleitet werden, sowie für die tiefdunkle Farbe und die ausgeprägte Tanninstruktur, die den Weinen Langlebigkeit und Tiefe verleihen.
Die Kenntnis über die genetische Abstammung von Cabernet Sauvignon ist nicht nur für Botaniker und Winzer von Interesse, sondern auch für Weinliebhaber, die eine tiefere Wertschätzung für die Weine entwickeln möchten. Sie veranschaulicht, wie aus der natürlichen Vielfalt und dem Zusammenspiel zweier unterschiedlicher Rebsorten etwas Neues und Außergewöhnliches entstehen kann. Diese genetische Basis trägt entscheidend dazu bei, den unverwechselbaren Charakter und die Vielschichtigkeit von Cabernet Sauvignon zu formen, und verstärkt die Bewunderung für die Kunst und Wissenschaft des Weinbaus.
Botanische Merkmale und Anbau
Die botanischen Merkmale und der Anbau von Cabernet Sauvignon zeichnen ein Bild von Stärke und Anpassungsfähigkeit, das diese Rebsorte zu einer der beliebtesten und am weitesten verbreiteten der Welt macht. Mit seinem aufrechten, kräftigen Wuchs stellt Cabernet Sauvignon besondere Anforderungen an das Klima und die Pflege, die er erhält, um sein volles Potenzial zu entfalten. Die Rebsorte ist bekannt für ihre späte Reife, was bedeutet, dass sie eine längere Vegetationsperiode benötigt, um ihre Trauben vollständig ausreifen zu lassen. Dieser Umstand spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung des Weinbaus, insbesondere in kühleren Klimazonen, wo ein langer, warmer Herbst für die Qualität des Endprodukts ausschlaggebend ist.
Obwohl robust in seinem Wachstum, ist Cabernet Sauvignon nicht immun gegen die Herausforderungen, die Krankheiten und Schädlinge darstellen können. Winzer müssen wachsam sein und präventive Maßnahmen ergreifen, um die Reben gesund zu halten und die Qualität der Ernte zu sichern. Von Pilzkrankheiten bis hin zu Insektenbefall können diese Bedrohungen die Ernte beeinträchtigen und erfordern ein umsichtiges Management im Weinberg.
Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Cabernet Sauvignon ist jedoch seine außerordentliche Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen und Terroirs. Von den kühlen Nebeltälern Kaliforniens über die sonnenverwöhnten Hügel der Toskana bis hin zu den vielfältigen Landschaften Australiens und Südamerikas – überall hat Cabernet Sauvignon sein Zuhause gefunden. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Winzern weltweit, Weine mit einem breiten Spektrum an Ausdrucksformen zu produzieren, die dennoch die charakteristische Identität der Rebsorte bewahren. Diese Vielseitigkeit macht Cabernet Sauvignon zu einer unverzichtbaren Säule in der Welt des Weins, deren botanische Merkmale und Anbauweisen eine tiefe Verbindung zwischen der Rebe und ihrem Umfeld offenbaren.
Sensorische Charakteristika und Weinprofil
Die sensorischen Charakteristika und das Weinprofil von Cabernet Sauvignon offenbaren eine faszinierende Bandbreite, die von intensiv fruchtigen Nuancen bis hin zu komplexen Röstaromen reicht. Diese Vielfalt macht die Rebsorte zu einem Liebling unter Weinliebhabern weltweit. In der Jugend zeichnen sich Cabernet Sauvignon Weine oft durch ihre markante Gerbstoffstruktur und lebendige Fruchtaromen aus, die an schwarze Johannisbeeren, Pflaumen und manchmal auch an grüne Paprika erinnern. Mit der Zeit, und insbesondere wenn der Wein die Möglichkeit hat, in Eichenfässern zu reifen, entwickelt er zusätzliche Ebenen der Komplexität.
Die Reifung in Eichenfässern ist ein kritischer Schritt, der einen tiefgreifenden Einfluss auf das Endprodukt hat. Während dieses Prozesses interagiert der Wein mit dem Holz, was zu einer subtilen Übertragung von Aromen führt, die von Vanille über Zedernholz bis hin zu geröstetem Brot reichen können. Diese Röstaromen ergänzen die natürliche Fruchtigkeit des Weins und verleihen ihm eine reichere, mehrschichtige Komplexität. Darüber hinaus helfen die Tannine aus dem Eichenholz, die bereits kräftigen Gerbstoffe des Cabernet Sauvignons zu mildern, was zu einem geschmeidigeren, wohlgerundeten Trinkerlebnis führt.
Die Geschmacksprofile von Cabernet Sauvignon können also erheblich variieren, abhängig von Faktoren wie dem Anbaugebiet, den spezifischen Anbaumethoden und natürlich der Dauer und Art der Eichenfassreifung. In kühleren Klimazonen tendieren die Weine dazu, eine frischere Säure und stärkere pflanzliche Noten aufzuweisen, während sie in wärmeren Regionen reichere, vollmundigere Fruchtaromen entwickeln. Die Kunstfertigkeit des Winzers bei der Balance dieser Elemente und der Entscheidung, wie lange der Wein im Fass reifen soll, ist entscheidend für das Erzeugen eines harmonischen und ansprechenden Cabernet Sauvignon, der sowohl Kenner als auch Gelegenheitstrinker begeistert.
Die Rolle von Cabernet Sauvignon in Bordeaux und Cuvées
In Bordeaux, der Wiege des Cabernet Sauvignon, spielt diese noble Rebsorte eine zentrale Rolle in der Schöpfung einiger der weltweit meistgeschätzten Weine. Hier wird sie häufig in Cuvées verwendet, einer kunstvollen Vermählung mit anderen Sorten, insbesondere Merlot und Cabernet Franc. Diese Verschnitte sind mehr als nur die Summe ihrer Teile; sie sind ein Zeugnis für das Streben nach Perfektion im Glas.
Cabernet Sauvignon bringt in diesen Cuvées eine bemerkenswerte Struktur und Tiefe ein, dank seiner ausgeprägten Tannine und seines kräftigen Körpers. Diese Eigenschaften ergänzen die weicheren, fruchtigeren Merkmale des Merlots und die floralen, oft würzigen Noten des Cabernet Franc. Das Ergebnis ist ein komplexer, gut ausbalancierter Wein, der sowohl in seiner Jugend als auch nach vielen Jahren der Reifung zu überzeugen weiß.
Der Beitrag des Cabernet Sauvignon zur Komplexität und Struktur dieser Bordeaux-Weine kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er verleiht den Cuvées nicht nur ein langes Lagerpotenzial, sondern auch ein vielschichtiges Aromaprofil, das bei Weinkennern und -liebhabern gleichermaßen Begeisterung auslöst. Die Fähigkeit, unterschiedliche Geschmacksprofile harmonisch zu vereinen, macht die Bordeaux-Cuvées zu einem Paradebeispiel für die Kunst des Weinmachens. In dieser Tradition zeigt sich die wahre Stärke des Cabernet Sauvignon: seine Rolle als Rückgrat der weltberühmten Bordeaux-Weine, die auf der Bühne der internationalen Weinkultur unangefochten glänzen.
Weltweite Anbaugebiete und Top-Produzenten
Cabernet Sauvignon hat sich weltweit als eine der vielseitigsten und anerkanntesten Rotweinsorten etabliert, mit Anbaugebieten, die sich von den traditionellen Weinbergen Frankreichs bis zu den innovativen Weingütern Kaliforniens erstrecken. Diese geographische Spannweite spiegelt nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Rebsorte an unterschiedliche Klima- und Bodenbedingungen wider, sondern auch ihre Fähigkeit, Weine von außergewöhnlicher Qualität hervorzubringen.
In Frankreich ist Bordeaux unbestritten das Herzstück des Cabernet Sauvignon, wo er in den weltberühmten Cuvées eine dominante Rolle spielt. Die Weine aus dieser Region sind für ihre Eleganz, Komplexität und Lagerfähigkeit bekannt. Hier erreicht Cabernet Sauvignon eine Ausdruckskraft, die als Maßstab für Weine aus dieser Traube weltweit dient.
Kalifornien, insbesondere das Napa Valley, hat sich als ein weiteres bedeutendes Anbaugebiet für Cabernet Sauvignon etabliert. Die Weine aus dieser Region zeichnen sich durch ihre reiche Fruchtigkeit, ihre samtigen Tannine und ihre opulenten Aromen aus, die von schwarzen Kirschen über Cassis bis hin zu Zedernholz reichen. Das warme Klima Kaliforniens ermöglicht eine vollständige Reifung der Trauben, was zu intensiv aromatischen und konzentrierten Weinen führt.
Neben Frankreich und Kalifornien verdienen auch Australien, insbesondere die Regionen Coonawarra und Margaret River, sowie Chile mit seinen kühlen Küstenregionen eine besondere Erwähnung. In Australien produziert Cabernet Sauvignon Weine mit einem charakteristischen Eukalyptus-Note, während die chilenischen Weine für ihre klare Frucht und Eleganz geschätzt werden.
Diese Vielfalt an Anbaugebieten und die damit verbundenen unterschiedlichen Stilistiken unterstreichen die universelle Beliebtheit und Vielseitigkeit von Cabernet Sauvignon. Ob aus dem alten oder neuen Weinwelt, die Top-Produzenten dieser Rebsorte verstehen es, Weine von beeindruckender Qualität und einzigartigem Charakter zu kreieren, die die Essenz ihres Terroirs einfangen und Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistern.
Cabernet Sauvignon im Vergleich mit anderen Rebsorten
Cabernet Sauvignon steht oft im Rampenlicht der Weinwelt, nicht zuletzt wegen seiner markanten Persönlichkeit, die es von anderen Rebsorten abhebt. Im direkten Vergleich mit Sorten wie Merlot und Syrah offenbart sich die Einzigartigkeit des Cabernet Sauvignons, sowohl im Charakter des Weines als auch in seiner Anbauweise und in den sensorischen Profilen.
Merlot, oft als sanfter Cousin des Cabernet Sauvignons beschrieben, bringt Weine hervor, die für ihre weichen, samtigen Tannine und eine eher fruchtige Note bekannt sind. Während Cabernet Sauvignon oft durch seine kräftigen Tannine und eine länger anhaltende Struktur im Mund besticht, punktet Merlot mit seiner Zugänglichkeit und Frühreife. Die beiden ergänzen sich hervorragend in Verschnitten, wobei Merlot die Härte des Cabernet Sauvignons abmildern kann und für eine harmonischere Trinkerfahrung sorgt.
Syrah, eine weitere populäre Rebsorte, zeigt deutliche Unterschiede zu Cabernet Sauvignon, vor allem in Bezug auf die aromatische Komplexität. Syrah-Weine sind bekannt für ihre würzigen Noten, Aromen von dunklen Früchten und manchmal sogar eine fleischige Qualität, die in der Intensität und im Profil deutlich von den oft beerigen und manchmal grünen Pfeffernoten des Cabernet Sauvignons abweicht. Syrah bietet eine andere Art von Komplexität und Tiefe, die eher auf Würze als auf die Struktur fokussiert.
Was Cabernet Sauvignon jedoch wirklich einzigartig macht, ist seine Fähigkeit, Weine von außerordentlicher Langlebigkeit und Entwicklungspotenzial zu produzieren. Seine Tanninstruktur, Säure und das Zusammenspiel der Aromen ermöglichen es dem Wein, über Jahre hinweg zu reifen und sich zu entwickeln, wobei er immer komplexere und nuanciertere Geschmacksprofile offenbart. Diese Eigenschaft macht Cabernet Sauvignon zu einer bevorzugten Wahl für Sammler und Kenner, die Weine mit einem langen Lebensweg schätzen.
Im direkten Vergleich zu anderen Sorten bestätigt sich die Position des Cabernet Sauvignons als eine der führenden Rotweinsorten der Welt. Seine Fähigkeit, kraftvolle, aber elegante Weine hervorzubringen, die sowohl in ihrer Jugend als auch im gereiften Zustand begeistern, ist unübertroffen. Obwohl jede Rebsorte ihre eigene Faszination und ihren eigenen Beitrag zur Vielfalt der Weinwelt leistet, steht Cabernet Sauvignon unangefochten für Qualität, Tiefe und Alterungspotenzial.
Weinbereitung und Lagerung von Cabernet
Im Herzen der Weinbereitung von Cabernet Sauvignon liegt eine Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Technik, die diese edle Rebsorte in ein Meisterwerk der Önologie verwandelt. Ein wesentlicher Schritt in diesem Prozess ist die Mazeration – die Kunst, den Saft mit den Schalen des Traubenguts in Kontakt zu lassen. Diese Phase ist entscheidend für die Extraktion von Farbe, Aromen und Tanninen, die dem Wein seine Struktur und seinen Charakter verleihen. Abhängig von der gewünschten Intensität und Komplexität des Endprodukts kann diese Periode variieren, wobei längere Mazerationen zu tieferen, tanninreicheren Weinen führen.
Nach der Gärung folgt der Ausbau, wobei die Verwendung von Holzfässern, insbesondere Eiche, eine zentrale Rolle spielt. Eichenfässer sind nicht nur Behälter zur Lagerung; sie sind vielmehr einflussreiche Akteure in der Evolution des Weines. Die Eiche interagiert mit dem Wein, indem sie ihm subtile Röstaromen, Vanille und Gewürznoten verleiht und gleichzeitig die Tannine weicher macht. Diese Reifung im Holzfass, die mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren dauern kann, trägt wesentlich zur Geschmacksentwicklung bei und verfeinert das Gesamtprofil des Weines.
Die Dauer der Lagerung und die Art des Holzes (neue vs. gebrauchte Fässer, französische vs. amerikanische Eiche) spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung des Endprodukts. Weine, die in neuen Eichenfässern reifen, tendieren dazu, stärkere Holznoten aufzuweisen, während solche in gebrauchten Fässern subtilere Nuancen entwickeln. Die Entscheidung über diese Faktoren hängt von der Vision des Winzers und dem gewünschten Stil des Weines ab.
Letztendlich ist die Reifung ein kritischer Faktor, der die Qualität und den Charakter von Cabernet Sauvignon beeinflusst. Sie ermöglicht es dem Wein, seine Vielschichtigkeit voll zu entfalten und ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninen und Holznoten zu finden. Dieser sorgfältige Ausbau und die Lagerung bringen nicht nur die besten Eigenschaften von Cabernet Sauvignon zur Geltung, sondern sorgen auch dafür, dass jeder Schluck eine Geschichte erzählt – eine Geschichte von Terroir, Tradition und handwerklicher Sorgfalt.
Cabernet Sauvignon im kulinarischen Kontext
Im kulinarischen Universum fungiert Cabernet Sauvignon als ein wahrer Chamäleon der Speisenbegleitung. Dieser vielseitige Rotwein, bekannt für seine markante Struktur und Tiefgründigkeit, öffnet die Tür zu einer Fülle von Geschmacksharmonien. Die kräftigen Tannine und die reiche Fruchtigkeit des Weins machen ihn zum idealen Partner für rotes Fleisch. Ein klassisch zubereitetes Steak, bei dem die Röstaromen und die Saftigkeit des Fleisches die Tannine des Weins umschmeicheln, verspricht ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse.
Aber die Vielseitigkeit von Cabernet Sauvignon geht weit über Fleischgerichte hinaus. Für Vegetarier oder diejenigen, die eine leichtere Mahlzeit bevorzugen, bieten sich Gerichte mit Pilzen an, insbesondere Portobello oder Shiitake, deren erdige Noten eine harmonische Verbindung mit dem Wein eingehen. Ebenso ergänzen gereifte Käsesorten wie Cheddar oder Gouda, deren kräftige Aromen und salzige Noten die Komplexität des Weins hervorheben, diesen hervorragend.
Um die Genusserfahrung mit Cabernet Sauvignon zu maximieren, sollte der Wein in einem großvolumigen Glas serviert werden, das genügend Raum bietet, um das Bouquet und die Aromen vollständig zu entfalten. Eine optimale Serviertemperatur von etwa 16-18°C hilft, die Vielschichtigkeit des Weins zu betonen, ohne dass die Tannine zu dominant werden.
Ein weiterer Tipp für ein unvergessliches Weinerlebnis ist, den Wein etwas atmen zu lassen. Durch das Dekantieren oder einfach durch das Öffnen der Flasche eine Stunde vor dem Genuss kann der Wein Sauerstoff aufnehmen, was die Aromen intensiviert und die Tanninstruktur weicher macht. Diese kleine Vorbereitung kann den Unterschied ausmachen und die Verbindung zwischen Wein und Speise auf ein neues Niveau heben.
In der Welt des Cabernet Sauvignon liegt der Schlüssel zum perfekten Genuss in der Harmonie von Wein und Speise. Die richtige Kombination und Vorbereitung können die Eigenschaften des Weins hervorheben und jede Mahlzeit zu einem Fest für die Sinne machen.
Cabernet Sauvignon: Wichtige Zahlen und Fakten
Herkunft:
- Bordeaux, Frankreich
- Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc
Anbau:
- Weltweit wichtigste rote Rebsorte
- 310.671 ha Rebfläche (Stand 2023)
- Top-Anbauländer: Frankreich, Italien, Kalifornien, Chile, Australien
Eigenschaften:
- Kräftiger Wuchs, spätes Austreiben
- Anfällig für Mehltau, Eutypiose, Phomopsis
- Dickhäutige Beeren, gute Reife
- Hohe Farbstoffintensität, viel Tannin
Wein:
- Kräftig, fruchtig, komplex
- Aromen von schwarzer Johannisbeere, Zedernholz, Lakritz, grüner Paprika
- Lagerung in Barriques für Röst- und Vanillearomen
- Verschnittpartner in Bordeaux (Merlot, Cabernet Franc)
Verbreitung:
- In fast allen Weinbauländern
- Berühmte Regionen: Napa Valley (Kalifornien), Toskana (Italien), Stellenbosch (Südafrika)
Synonyme:
- Bidure, Bouchet, Cabernet Sauvignon Noir, Petit Cabernet, Sauvignon Rouge, Vidure
Zahlen:
- 57.913 ha Rebfläche in Frankreich (2016)
- 34.788 ha Rebfläche in den USA (2010)
- 25.967 ha Rebfläche in Australien (2010)
Tabelle:
Land | Rebfläche (ha) | Jahr |
---|---|---|
Frankreich | 57.913 | 2016 |
USA | 34.788 | 2010 |
Australien | 25.967 | 2010 |
Italien | 21.842 | 2010 |
Chile | 22.612 | 2010 |
Die Zahlen und Fakten in diesem Text stammen aus verschiedenen Quellen und können sich im Laufe der Zeit ändern.
Weitere Informationen:
- Wikipedia-Artikel Cabernet Sauvignon: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabernet_Sauvignon
- Wiktionary: Cabernet Sauvignon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
FAQ zu Cabernet Sauvignon
1. Was zeichnet Cabernet Sauvignon besonders aus?
Sie zählt zu den beliebtesten Rotweinrebsorten weltweit und besticht durch ihre Fähigkeit, vielschichtige Weine mit tiefen Farben, reichen Tanninen und einem komplexen Aromenspektrum zu produzieren.
2. Wo hat Cabernet Sauvignon seinen Ursprung?
Ihr Ursprung liegt in der Bordeaux-Region in Frankreich, aber sie hat sich erfolgreich in vielen Weinregionen der Welt etabliert.
3. Wie schmeckt ein typischer Cabernet Sauvignon Rotwein?
Die Aromen variieren je nach Anbaugebiet und Reifungsprozess, umfassen aber häufig Noten von schwarzer Johannisbeere, Zedernholz und Kräutern, mit potenziellen Untertönen von Tabak und Leder bei älteren Jahrgängen.
4. Wie wirkt sich die Lagerung auf den Cabernet Sauvignon Wein aus?
Die Reifung, besonders in Eichenfässern, kann den Weinen eine zusätzliche Komplexität verleihen, indem sie Aromen von Vanille, Gewürzen und Toast einbringt und die Tannine weicher macht.
5. Welche Speisen passen besonders gut zu Cabernet Sauvignon?
Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten, wie gegrilltem Steak oder Lamm, sowie zu reifen Käsesorten, da seine kräftigen Tannine und sein reiches Aromaprofil die Aromen dieser Speisen ergänzen.
6. Welche Rolle spielt die Rebsorte Cabernet Sauvignon in Bordeaux-Weinen?
In Bordeaux ist sie ein Schlüsselelement der berühmten Cuvées, wo sie Struktur, Tannine und Langlebigkeit beiträgt und oft mit Merlot und Cabernet Franc verschnitten wird, um die Komplexität des Weins zu erhöhen.
7. Kann Cabernet Sauvignon Wein lange gelagert werden?
Dank ihrer robusten Struktur und hohen Tanninkonzentration eignen sich diese Weine hervorragend zur Langzeitlagerung, wobei sie im Laufe der Zeit an Komplexität und Geschmeidigkeit gewinnen.