MAGAZIN
Thema Wein
-
Jochen Mössner
- 13.06.2025
Weinempfehlungen
-
Jochen Mössner
- 25.04.2025
-
Guido Lindemeyer
- 16.04.2025
Rezepte & Empfehlungen
-
Jochen Mössner
- 13.06.2025
Tonic Water: Die bittere Erfrischung - inklusive Rezept zum Selbermachen
Wer heute ein Glas Gin Tonic in der Hand hält, genießt längst mehr als nur ein Trendgetränk – er kostet ein Stück Geschichte. Tonic Water, das heute in zahllosen Varianten in Bars und Supermärkten steht, hat seinen Ursprung nicht in der Welt der Mixgetränke, sondern in der Medizin. Und das bitter-spritzige Getränk hat einen weiten Weg ...
-
Jochen Mössner
- 04.06.2025
Salat aus kleinen Rispentomaten & grünem Spargel
Zutaten (für 2–4 Personen):
300 g kleine Rispentomaten (z. B. Dattel- oder Kirschtomaten), halbiert
250 g grüner Spargel
2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
1 kleine Handvoll Basilikumblätter
1 TL grob gehobelter Parmesan (optional)
Etwas Zitronenabrieb (Bio-Zitrone)
Für das Dressing:
...
-
Jochen Mössner
- 31.05.2025
Die Kunst der Struktur – Gerbstoffe (Tannine) im Rotwein
1. Definition und UrsprungTannine sind phenolische Verbindungen, die primär aus den Schalen, Kernen und Stielen der Trauben stammen, in geringerem Maße auch aus Holz während der Fassreifung. Sie gehören zur Gruppe der kondensierten Gerbstoffe (Proanthocyanidine) und spielen eine zentrale Rolle für die Struktur, Haltbarkeit und sensorische ...
-
Guido Lindemeyer
- 29.05.2025
Weingenuss an der Côte d’Azur - Sonne, Meer und edle Tropfen
Die Côte d’Azur – allein der Name weckt Sehnsüchte nach Sonne, blau glitzerndem Meer und dem Savoir-vivre Südfrankreichs. Doch neben goldenen Stränden und malerischen Küstenstädtchen ist die „französische Riviera“ auch eine der traditionsreichsten Weinlandschaften des Landes. Tatsächlich gilt sie als älteste Weinbauregion ...
-
Jochen Mössner
- 27.05.2025
Neue Akzente in der Pfalz: Viognier und Chenin Blanc auf dem Vormarsch
In den Weinbergen der Pfalz ist ein leiser Wandel zu beobachten. Neben den klassischen Rebsorten wie Riesling, Grauburgunder oder Spätburgunder machen sich in jüngster Zeit zwei eher aus dem Ausland bekannte Namen bemerkbar: Viognier und Chenin Blanc. Was früher eher als südfranzösische Exoten oder Loire-Spezialitäten galten, taucht nun immer ...
-
Jochen Mössner
- 26.05.2025
Neuer Schwung im Glas: Cocktails & Longdrinks mit alkoholfreiem Wein
Neuer Schwung im Glas: Cocktails & Longdrinks mit alkoholfreiem Wein
Alkoholfreie Weine sind längst kein Nischenprodukt mehr – sie haben sich in der Mitte der Genusskultur etabliert. Doch während sie bisher vor allem pur oder als Secco-Alternative getrunken wurden, entdecken immer mehr Barkeeper und Hobby-Mixologen ihr Potenzial für die ...
-
Jochen Mössner
- 17.05.2025
Rosé – Ein Wein für alle Jahreszeiten und als Speisenbegleiter
Roséwein hat sich vom reinen Sommerklassiker zum vielseitigen Ganzjahreswein entwickelt. Was früher vor allem als leichter Terrassenwein galt, überzeugt heute durch Stilvielfalt, Tiefe und Charakter. Dank unterschiedlicher Produktionsmethoden – von zart gepresst bis kraftvoll extrahiert – bietet Rosé für nahezu jeden Geschmack den ...
-
Jochen Mössner
- 16.05.2025
So grillst du das perfekte Steak – außen knusprig, innen saftig
Der Duft von Fleisch auf dem Grill, das Knistern der heißen Glut und der erste Biss in ein perfekt gegartes Steak. Aber wie gelingt dir das perfekte Steak wirklich? Keine Sorge: Du brauchst keine Profi-Ausrüstung, sondern nur gutes Fleisch, hohe Hitze und ein paar einfache Regeln. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Steak auf den ...
-
Guido Lindemeyer
- 09.05.2025
Weintastings sind eine Kunst für sich
Ein Schluck Wein, ein kurzer Moment Stille beim Weintasting – und plötzlich entfaltet sich ein ganzes Aromenspektrum im Glas. Hast du dich auch schon gefragt, wie Weinverkostung funktioniert und warum manche Menschen dabei genüsslich schwenken und schnuppern? Keine Sorge, du musst kein Sommelier sein, um Spaß am Wein verkosten zu haben. In ...
-
Jochen Mössner
- 08.05.2025
Wie kommen die Aromen in den Wein?
Ein Streifzug durch Biochemie, Terroir und Kellertechnik
Die Aromatik eines Weins ist das Ergebnis eines hochkomplexen Zusammenspiels aus Rebsorte, Standortfaktoren, mikrobiologischen Prozessen und Ausbau. Doch was genau steckt hinter den vielfältigen Duft- und Geschmacksnoten, die wir in Weinbeschreibungen lesen – von Zitruszeste über Graphit ...