Weinwissen
-
Jochen Mössner
- 25.03.2025
Chenin Blanc: Eine traditionsreiche Rebsorte erobert die Pfalz
Chenin Blanc, eine der vielseitigsten und anpassungsfähigsten Rebsorten der Welt, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der deutschen Weinbauregion Pfalz. Ursprünglich stammt die weiße Rebsorte aus dem Loire-Tal in Frankreich, wo sie seit dem 9. Jahrhundert dokumentiert ist. Von hier aus trat sie ihren Siegeszug in zahlreiche Weinbauregionen ...
-
Guido Lindemeyer
- 25.03.2025
Französische Weißweine – Herkunft mit Weltruf
Frankreich gilt nicht nur als Wiege des modernen Weinbaus, sondern auch als echte Schatzkammer, wenn es um französische Weißweine geht. Hier ist alles auf Herkunft und Qualität ausgerichtet – von den Böden über das Mikroklima bis hin zu den traditionell gepflegten Rebsorten. Kein anderes Land hat so viele legendäre Weißweine hervorgebracht ...
-
Guido Lindemeyer
- 21.03.2025
Frühlingsthema: Was macht einen Weißwein trocken, halbtrocken oder lieblich?
Du hast dich bestimmt auch schon mal gefragt, was eigentlich hinter den Begriffen trocken, halbtrocken und lieblich bei Weißweinen steckt. Schließlich klingt das alles irgendwie vertraut – und doch bleibt oft ein kleines Fragezeichen im Kopf: „Was bedeuten diese Angaben eigentlich genau?“ Wenn du im Supermarkt oder im Weinshop deines ...
-
Guido Lindemeyer
- 18.03.2025
Das Ripasso-Verfahren einfach erklärt
Du liebst italienische Weine und hast schon mal von Ripasso gehört, aber weißt nicht genau, was dahintersteckt? Keine Sorge, wir nehmen dich mit auf eine kleine Reise in die Welt des Ripasso-Verfahrens – einer faszinierenden Methode, die aus einem einfachen Valpolicella-Wein etwas ganz Besonderes macht.
Was ist das Ripasso-Verfahren?
Das ...
-
Jochen Mössner
- 01.03.2025
Proxy-Weine - eine Alternative zu alkoholfreiem Wein
Was sind Proxy-Weine?
Ein Glas Wein ohne Alkohol, ohne Trauben und dennoch mit der komplexen Aromatik eines edlen Tropfens – genau das versprechen sogenannte Proxy-Weine. Diese innovativen Getränke, die an Wein erinnern, aber technisch gesehen kein Wein sind, werden aus einer Kombination von Fruchtsäften, Tees, Gewürzen, Kräutern und anderen ...
-
Jochen Mössner
- 11.02.2025
Weine von alten Reben
Die Vorzüge alter Reben und die Bedeutung der Unterlagsreben
Alte Reben gelten unter Weinliebhabern als ein besonderes Qualitätsmerkmal, da sie oft Weine mit tieferer Komplexität, Konzentration und Struktur hervorbringen. Im Gegensatz zu jüngeren Reben, die in den ersten Jahren nach der Pflanzung hohe Erträge liefern, reduziert sich die ...
-
Jochen Mössner
- 10.02.2025
Das Weinbauland Portugal
Geschichte des Weinbaus in Portugal
Der Weinbau in Portugal geht auf die Phönizier und Römer zurück, die bereits in der Antike Reben kultivierten. Im Mittelalter spielten Klöster eine bedeutende Rolle in der Weiterentwicklung der Weinproduktion. Mit der Entdeckung neuer Seewege im 15. Jahrhundert florierte der Weinexport, insbesondere nach ...
-
Jochen Mössner
- 27.01.2025
Malbec - Die Rebsorte mit zwei Heimaten
Die Rebsorte Malbec hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die sie von den Weinbergen Frankreichs bis in die Hochebenen Argentiniens geführt hat. Einst eine tragende Säule des französischen Weinbaus, erlebt sie heute ihre Renaissance in der Neuen Welt.
Ursprung und Geschichte
Malbec, auch unter den Synonymen Côt bekannt, hat ihren Ursprung ...
-
Jochen Mössner
- 25.01.2025
Wie die Wahl der Eiche den Wein prägt
Die Eiche ist mehr als nur das Material, aus dem Fässer gefertigt werden – sie ist ein entscheidender Faktor, der den Charakter eines Weins maßgeblich beeinflusst. Von der feinen Eleganz französischer Eiche über die süßlich-würzigen Noten amerikanischer Eiche bis hin zu den subtilen Nuancen ungarischer, slawonischer oder pfälzer Eiche – ...
-
Jochen Mössner
- 22.01.2025
Chilenischer Weinbau aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit
Oft stellt man sich die Frage, ob der Kauf von Weinen aus Übersee, insbesondere aus Ländern wie Chile, angesichts der CO₂-Emissionen verantwortbar ist. Der lange Transportweg über den Atlantik lässt vermuten, dass der ökologische Fußabdruck solcher Produkte automatisch höher ist als der von regionalen oder europäischen Weinen. Doch eine ...